Start und Ziel: Cruz bei Porto da Cruz
Länge: 5,7 km | HM: 450 m | Gehzeit: 2 Std. | Gesamtzeit: 2,5 Std.
Bewertung: ★★★☆☆
Majestätisch liegt der Adlerfelsen zwischen Porto da Cruz und Santana. Unbezwingbar wirken die steil aufragenden Felswände. Doch einen Weg gibt es dennoch und den nutzen wir heute!
Cruz ist ein kleiner Ort nahe Porto da Cruz und direkt am Fuße des Penha d’Águia (einheimische Bezeichnung des Adlerfelsens) gelegen. An der Bar Katrepas beginne ich die heutige Wanderung. Tobi hat eine Mountainbike-Tour gebucht und lässt mich dort aus dem Auto aussteigen. Ihr könnt euren Mietwagen am Straßenrand abstellen oder mit dem Bus anreisen.
Wenige Meter steige ich in einem Wohngebiet auf. Ein unscheinbarer Weg zweigt nach rechts auf die Levada da Penha d’Águia ab. Sofort befinde ich im mich im Grünen. Vielleicht sogar ein wenig zu sehr. Mir kommt die Frage auf, ob dieser Pfad, der mir auf der OpenStreetMap-Karte angezeigt worden ist, wohl öffentlich oder doch Privatgelände ist.
Nach einer kurzen Strecke durch dichtes hohes Gras und entlang von Bananenstauden erreiche ich das Wanderschild „Penha d’Águia“. Ich befinde mich wohl doch auf einem Wanderweg. Erleichtert folge ich dem Wegweiser. Weicher Waldboden leitet über einen Bergrücken. Beidseitig fallen Hänge ab. Gemäß der Karte muss ich mich über einem Tunnel befinden.
Es ist noch früh. Morgens um acht wird Porto da Cruz wunderschön von der aufgehenden Sonne angeschienen. Beinahe mystisch liegt mir der Ort zu Füßen. Nun wird der Aufstieg anstrengend und ich bin froh, dass es noch früh und nicht allzu warm ist. Der Weg ist felsig und steinig. Im Wanderführer habe ich gelesen, dass dieser Pfad für den Abstieg nicht nutzbar sei. Ganz so drastisch würde ich es nicht einschätzen. Vorsichtig könnt ihr zumindest bei trockenem Wetter auch die Gegenrichtung begehen. Empfehlen würde ich die heutige Wanderung dennoch nur in „meine“ Gehrichtung.
Auf der OpenStreetMap Karte sind mehrere Aussichtspunkte nach Porto da Cruz eingezeichnet, die etwas östlich vom Aufstieg liegen. Die möchte ich mir nicht entgehen lassen. Leider werde ich enttäuscht. Der Weg ist in keinem sonderlich guten Zustand. Viele umgestürzte Bäume und Erosion machen einiges an Kraxelei nötig. Und das nur, um am Ende festzustellen, dass die früher sicher schöne Aussicht heute durch Bäume fast vollständig verdeckt wird.
Ich kehre zurück und wandere durch den Wald weiter bis zum ca. 600 Meter hohen Gipfel des Adlerfelsens. Zwar wechselt die Breite des Weges, doch hier ist er immer gut zu begehen. Von der Gipfelsäule aus Beton aus lasse ich den Blick ins Tal schweifen.
Nun wandere ich wellig, aber mit deutlicher Abstiegstendenz, weiter. Bald weicht der Wald einem buschigen Gelände und kurz darauf stehe ich mitten zwischen mannshohen Farnen. Durch Erosion sind manche Passagen etwas rutschig. Größtenteils lässt es sich auf dem eher steinigen Boden jedoch gut absteigen. Immer wieder bieten sich tolle Aussichten in Richtung Santana.
Der Waldpfad mündet in eine frisch geteerte Wohnstraße. Das Wohngebiet wird schnell wieder verlassen. Ein Caminho Real bringt mich an die Hauptstraße ER 101, die später auf die ER 217 trifft. Der Königsweg weist die typischen abgerundeten Stufen in seiner Pflasterung auf, die das Zurückrollen von Karren verhindert und gleichzeitig das Hinaufziehen solcher Karren ermöglicht haben.
Auf der OpenStreetMap-Karte ist parallel zur Hauptstraße ein Pfad eingezeichnet. Dieser ist leider nicht öffentlich. Ein Schild weist darauf hin, dass es sich um Privatgelände handelt und ein Betreten nicht erwünscht ist. Daran halte ich mich und spaziere rund 800 Meter entlang der großen Straßen. Schließlich erreiche ich das nächste Wohngebiet. Ziemlich steil steige ich nun auf um zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen. Die letzten Meter werden durch die Benutzung eines weiteren Camino Real noch einmal richtig schön.
Der Adlerfelsen ist ein Wahrzeichen von Madeira. Die Wanderung hinauf auf den Koloss ist steil, steinig und anstrengend. Die Aussichten sind schön, aber nicht zahlreich und nicht so atemberaubend, dass sie die Mühe wirklich lohnen. Dazu muss für den Rückweg leider längere Zeit einer größeren Straße gefolgt werden.
Im Anschluss habe ich heute direkt die Wanderung entlang der Levada do Castelejo unternommen. Falls ihr Lust auf einen langen Wandertag mit vielseitigen Eindrücken habt, bietet sich diese Wanderung an, die ebenfalls im Ort Cruz beginnt.
Maximale Höhe: 467 m
Minimale Höhe: 51 m
Info: Die Angaben der Höhenmeter werden leider nicht richtig angezeigt. Die Angabe unter dem Titel ist korrekt.
Diese Tour ist Teil eines Wanderurlaubs auf Madeira. Hier findest du weitere Wanderberichte aus Portugal und insbesondere Wanderberichte von Madeira.