Start und Ziel: Waldparkplatz „Oberholz“ in Ühlingen-Birkendorf
Länge: 2,15 km | HM: 70 m | Gehzeit: 0,75 Std. | Gesamtzeit: 2 Std.
Bewertung: ★★★★★
„Fuchs du hast die Gans gestohlen“ erklingt als die hölzerne Murmel über das Xylophon kullert. An anderer Stelle wird sie von einem Hammer gestoppt und muss später mit einem Kran transportiert werden. So viel Liebe zum Detail haben wir auf dem KugelWaldPfad bei Ühlingen-Birkendorf nicht erwartet. Ein riesiger Spaß für Groß und Klein.
Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten. Zum einen könnt ihr das Auto direkt am Einstieg auf dem Waldparkplatz „Oberholz“ abstellen. Diese Fläche ist jedoch recht klein, sodass bei unserer Heimfahrt an einem sonnigen Februar-Sonntag alle Parkplätze belegt waren. Es wird empfohlen beim Haus des Gastes in Ühlingen-Birkendorf zu parken und rund zehn Minuten zum Einstieg der Kugelbahnen zu spazieren.


Direkt am Parkplatz befindet sich ein Automat, der die hölzernen Kugeln für je 1 € verkauft. Die Kugeln gibt es in bunten Farben. Der Zufall entscheidet, welches Kind welche Farbe erhält – Hier gab es tatsächlich Tränen, die zum Glück schnell vergessen waren.
Nun müsst ihr euch entscheiden: Möchtet ihr nur eine kleine, kinderwagen-geeignete Runde von rund 600 Metern gehen? Diese soll für Kinder bis circa sechs Jahre ansprechend sein. Oder doch die größere Tour, die circa zwei Kilometer misst? Wir entscheiden uns für die längere Tour und beginnen entgegen dem Uhrzeigersinn mit der „Kugelwaldbahn der Holzverarbeitung“.
Diese Bahnen zum Thema „Holzverarbeitung“ sind für größere Kinder ab sieben Jahren gedacht. Unserem zweieinhalbjährigem Sohn haben die Elemente dieser Bahn jedoch genauso viel Freude bereitet, wie die Elemente der „Kugelwaldbahn der Waldtiere“ der kürzeren Runde. Lediglich die Informationstafeln entlang des Weges haben ihn noch nicht interessiert.
Rund 200 Meter am Stück lassen wir unsere Kugeln die liebevoll gestalteten Elemente erkunden. Die Kugeln umrunden einen Baumstumpf, durchlaufen ein Nagelbrett, werden von einem Lastwagen und Hämmern aufgehalten und benötigen die Hilfe eines Krans. So viel Liebe zum Detail haben wir nicht erwartet und können gar nicht genug bekommen!






Schließlich schreiten wir unter einem überdimensionalen Stuhl hindurch und erreichen den Naturena Badesee. Hier könnte man auch parken und im Sommer sicherlich gut den Tag ausklingen lassen. Im Februar 2025 ist der hier befindliche Kugel-Automat jedoch leer.
Nun wandern wir einen halben Kilometer nahe dem Ufer des kleinen Flüsschens „Schlücht“ bis zum Fuße des Bartlestein. Mehrere kurze Kugelbahn-Elemente versüßen den Weg und lassen bei den Kindern keine Langeweile aufkommen. An jedem Element gibt es eine Frage zum Verhältnis von Mensch und Wald. Hier kann die Kugel in „Ja/Nein-Öffnungen“ geworfen werden und kommt dann bei „Richtig/Falsch“ wieder herausgerollt.




Am Fuße des Bartlestein angelangt, ist die ruhige Schlücht etwas wilder geworden. Wer mag, kann den Fluss auf einem Stahlseil balancierend und sich an einem höheren Seil festhaltend überqueren. Dann folgt der nicht kinderwagen-geeignete Aufstieg durch den Wald. Einzelne kurze Kugelbahn-Stationen mit dem Thema „Wald der Tiere“ halten die Kinder bei der Stange.


Schließlich erreichen wir einen Spielplatz mit integrierten Kugelbahn-Elementen und einen großen Dachsbau. Die Kinder spielen bis wir sie auf die nächste große Kugelbahn hinweisen. Der Weg steigt entlang einer rund 200 Meter langen Bahn weiter auf. In Zukunft würden wir den Rückweg des kürzeren Rundwegs zum Aufstieg nehmen (hierfür am Spielplatz links halten) und die „Kugelwaldbahn der Waldtiere“ nur absteigend bespielen.
Hier dürft ihr euch auf einen überdimensionalen Tischkicker zum Start freuen, verschiedene Tiere, die den Lauf der Kugel unterbrechen und Elemente mit Klangbausteinen wie dem Xylophon. Wir summen „Fuchs du hast die Ganz gestohlen“ mit und die Kinder laufen immer wieder rauf und wieder runter um die Elemente erneut zu bespielen.



Die Kugelbahnen – oder „Murmelbahnen“ wie die Kinder es heute genannt haben, messen in Summe über 400 Meter. Und hier lehne ich mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass ihr jeden Meter genießen werdet! Liebevoll und detailreich gestaltet stellt sich der KugelWaldPfad dar. Bringt genug Zeit mit. Unsere Kinder und auch wir selbst wollten gar nicht mehr nach Hause!
Ebenfalls im Schwarzwald befinden sich die Kugelbahnen in Bad Säckingen und auf dem Wolfspfad bei Höchenschwand. Alle drei gefallen uns sehr gut. Die Kugel-Rallye in Bad Säckingen und der KugelWaldPfad sind ähnlich gut und dennoch völlig unterschiedlich. Auf dem KugelWaldPfad erwarten euch mehr filigrane Elemente als auf den beiden anderen Bahnen. Außerdem kommen hier zu den vielen Metern Kugelbahnstrecke auch Wissens-Elemente. Solche Wissenselemente stehen beim Wolfspfad im Vordergrund.
Maximale Höhe: 790 m
Minimale Höhe: 726 m
Diese Tour ist Teil mehrerer Urlaube im Schwarzwald. Hier findest du weitere Berichte über Wanderungen und Kinderwanderwege im Schwarzwald.