Zum Inhalt springen

Schlagwort: Burg

Erkundungstour zur Burgruine Wieladingen und den beeindruckenden Lehnbach Wasserfällen

Start und Ziel: Parkplatz an der L152 (etwas nörlich von Rippolingen)
Länge: 3,5 km | HM: 190 m
Gehzeit: 1,25 Std. | Gesamtzeit: 3 Std.
Bewertung: ★★★★☆

An der Burgruine Wieladingen toben sich die Kinder als Ritter und Burgfräulein aus. Nebel umwabert die alten Gemäuer und auch die Großen lassen der Fantasie freien Lauf.

Einen Kommentar hinterlassen

Ehrenburg und Brodenbachtal – Die kurze Variante des Premiumwegs mit allen Highlights!

Start und Ziel: Brodenbach
Länge: 7,4 km | HM: 380 m
Gehzeit: 2 Std. | Gesamtzeit: 3 Std.
Bewertung: ★★★★☆

Wem die Wanderung auf dem „Bergschluchtenpfad Ehrenburg“, dem längsten Traumpfad im Rhein-Mosel-Eifel-Land, zu lang ist oder zu viele Höhenmeter hat, der sollte sich einmal unsere kürzere Variante ansehen, die nicht weniger eindrucksvoll ist!

Einen Kommentar hinterlassen

Pyrmonter Felsensteig – Eifelwanderung durch das wilde Elzbachtal und zur Burg Pyrmont

Start und Ziel: Pyrmonter Mühle zwischen den Orten Pillig und Roes
Länge: 11 km | HM: 340 m
Gehzeit: 3,25 Std. | Gesamtzeit: 4,5 Std.
Bewertung: ★★★★★

Eine Ente surft auf dem tosenden Elzbach stromabwärts, während wir den ersten sommerlich warmen Tag des Jahres auf dem Pyrmonter Felsensteig in der Eifel genießen. Ob sie gegen den Strom zurück schwimmen kann? Ich glaube, nur ein Flug zurück wird möglich sein.

Einen Kommentar hinterlassen

Eltzer Burgpanorama – Optimierung des Mosel-Traumpfads auf schmalen Pfaden

Start und Ziel: Ringelsteiner Mühle
Länge: 11,6 km | HM: 390 m
Gehzeit: 3,25 Std. | Gesamtzeit: 4,25 Std.
Bewertung: ★★★★☆

An der fast 900 Jahre alten Burg Eltz herrscht Trubel. Touristen verschiedenster Nationen bestaunen die außergewöhnliche Festung mit ihren acht Wohntürmen sowie zahlreichen Erkern und Verzierungen. Nur wenige Meter weiter liegt der Elzbach in der Idylle eines absolut grünen Tals.

Einen Kommentar hinterlassen

Naturpark Desert de les Palmes hoch über Benicassim – Tolle Natur und Ruinen aus vergangenen Zeiten

Start und Ziel: Infozentrum de La Bartola des Naturparks Desert de les Palmes
Länge: 6,5 km | HM: 375 m
Gehzeit: 2,5 Std. | Gesamtzeit: 3 Std.
Bewertung: ★★★★☆

Der Naturpark Desert de les Palmes liegt malerisch im Gebirge direkt über der Hafenstadt Benicassim nördlich von Valencia. Der Naturpark bietet verschiedene Wanderrouten, die Ruinen, Klöster und tolle Natur beinhalten.

Einen Kommentar hinterlassen

Ruta Verde im Monfragüe Nationalpark – Auf den Spuren des Geiers in der Extremadura

Start und Ziel: Villarreal de San Carlos
Länge: 7,5 km | HM: 270 m
Gehzeit: 2,25 Std. | Gesamtzeit: 2,5 Std.
Bewertung: ★★★★☆

Der Monfragüe Nationalpark am Rio Tajo ist zurecht als Paradies für die Beobachtung von Vögeln und insbesondere dem Mönchsgeier bekannt.

Einen Kommentar hinterlassen

Burgruine von Assos – Venezianische Festung und traumhafte Fernblicke auf Kefalonia

Start und Ziel: Assos
Länge: 6,1 km | HM: 230 m
Gehzeit: 2,25 Std. | Gesamtzeit: 3 Std.
Bewertung: ★★★★★

An zwei strategisch wichtigen Stellen liegen noch heute verrostete Kanonen. Es steigen direkt Bilder in unseren Köpfen auf, wie die Venezianer im 17. Jahrhundert ihre Festung Assos verteidigt haben könnten.

Einen Kommentar hinterlassen

Malcesine und Limone

Das Rauschen der Wellen am Wasser und ein Eis in der Hand während wir durch kleine Gassen schlendern. Heute haben wir einen ganz entspannten Urlaubstag in Malcesine und Limone am Gardasee. Fähren verschiedener Anbieter verkehren regelmäßig zwischen Limone und Malcesine. Es gibt den offiziellen Fährverkehr und mehrere Ausflugsschiffe. Die Fähren von Europlan halten zumeist am Hafen Limone Centro und wenige am Hafen Limone Multipiano, der Preis liegt bei 6,50 € je Strecke. Dieser Anbieter bringt euch theoretisch zu allen Dörfern des Gardasees. Die Abfahrtzeiten und Preise für andere Strecken können einfach der Homepage entnommen werden. Wir entschieden uns für ein kleineres Ausflugsschiff. Dieses legt in einem Hafen zwischen Limone Centro und Multipiano an (gegenüber vom Hotel Sole) und ist mit 9 € für Hin- und Rückticket etwas günstiger. Dieses Schiff verkehrt stündlich zwischen Limone und Malcesine. Die Überfahrt dauert nur 20 Minuten. Euer Auto könnt ihr in einem Parkhaus am…

Einen Kommentar hinterlassen

Via Verrata Rio Sallagoni

Klettervergnügen in der Schlucht Start: Parkplatz bei Drena | Ziel: Parkplatz bei DrenaLänge: 2,6 km | HM: 260 m | Gehzeit: 1,5 Std. | Gesamtzeit: 1,75 Std.Bewertung: ★★★★★ Von den 28 Grad Außentemperatur direkt in die Kühle der aufragenden Felsen des Rio Sallagoni. Nur wir zwei, die Felsen und der Steig, so lässt sich das Klettern wahrlich genießen. Die Via Ferrata Rio Sallagoni bei Dro gehen wir direkt im Anschluss an den Colodri Klettersteig an. Das Auto können wir erneut kostenfrei ganz in der Nähe des Zustiegs parken. Nach wenigen Metern vom Parkplatz die Straße hinunter, biegen wir nach links auf einen Schotterweg ab. Der Klettersteig ist ausgeschildert. Zügig sind wir am Einstieg. Wir legen die Klettersteigsets an und beginnen die wilde Schlucht unter der Burg Drena zu erkunden. Wir stehen zwischen aufragenden Felswänden, teilweise können wir beiden Seiten der Schlucht gleichzeitig berühren! Im glattgeschliffenen Fels ermöglichen Klammern das Fortkommen.…

Einen Kommentar hinterlassen

Via Ferrata Colodri und Burg Arco

Start: Arco Campingplatz | Ziel: Arco CampingplatzLänge: 6 km | HM: 340 m | Gehzeit: 2 Std. | Gesamtzeit: 3,5 Std.Bewertung: ★★★☆☆ Auf dem Weg zum Gipfel des Colodri lassen wir uns immer wieder dazu verleiten ohne Sicherungsseil einfach bergan zu wandern. „Dieser Berg ist gemein. Er kommt einem immer wieder so leicht vor, dass wir unvorsichtig werden.“, so fasst Tobi es gut zusammen. Colodri Klettersteig In Arco erleben wir heute den Colodri Klettersteig und besuchen die Burg von Arco. Das Auto kann bequem kostenfrei am Parkplatz des Freibades bzw. des Campingplatzes abgestellt werden. Wir überqueren die Straße und schon beginnt der zehn Minütige Zustieg zum Colodri Klettersteig. Hier ist einiges los. Boulderer, Kletterer, Wanderer und viele Klettersteiggeher. Am Einstieg legen wir die Klettersteigsets an und auf geht es. Der Klettersteig verläuft diagonal von unten rechts nach oben links entlang der Felswand. Die Schwierigkeit ist überschaubar. Sie wird für die…

Einen Kommentar hinterlassen